Zum Inhalt springen

Geld | money

Hilfe für Freelancer: Teleworking-Standorte in Wien

Als Hilfe für Freelancer, Selbständige, EPU und Start-ups ohne fixes Büro habe ich bei Format.at ein kleines Datenjournalismus-Projekt gemacht: Eine Karte, die in Wien die besten Orte zum Freelancen zeigt, inklusive WLANs von Freewave und der Stadt Wien, An- und Abreisemöglichkeiten per Taxi oder Citybike und Auswahl lässiger Locations – bestehend aus Parks, Bädern, Badeplätzen und Restaurants, die von uns redaktionell getestet wurden.

Anschauen kann man sich das Ergebnis auf Format.at (wo es auch eine ausführliche Anleitung gibt) oder gleich hier auf stefanmey.com.

Nachlese 01/2015: Meine besten Artikel im Jänner

Bekanntermaßen schreibe ich ja nun als Online-Redakteur für das Wirtschaftsmedium format.at – und weil viele der dort veröffentlichen Artikel eine zeitlose Relevanz haben, möchte ich gerne jeweils zum Monatsende meine persönlichen Highlights mit den Lesern meines Blogs teilen. Der Themenhorizont ist recht breit, er reicht von IT und Lifestyle über Business bis zu Wirtschaftspolitik – es ist also gut möglich, dass so mancher Leser hier eine nette Lektüre findet.

Microsoft, Apple und Facebook

Das Jahr 2015 läutete ich ein mit einem Artikel, für den ich bereits 2014 recherchiert habe: Einer Prognose der IT-Trends für 2015. Nicht dabei war blöderweise das Konzept einer Augmented-Reality-Brille, die mit Windows 10 läuft – aber wer hätte schon gedacht, dass Microsoft in einem geheimen Labor an so einer irren Sache arbeitet?

Schon mehr vorhersehbar war, dass Apple erneut einen Rekordgewinn einfährt – in meiner Analyse erläutere ich aber auch, womit der iPhone-Konzern gerade zu kämpfen hat. Ebenfalls lesenswert aus der Welt der IT-Konzerne: Facebook – Das irre Web-Imperium des Mark Zuckerberg.

Währenddessen, in Österreich…

Während in den USA bekloppte Produkte und Rekord-Bilanzen aus dem Hut gezaubert werden, ist die Atmosphäre in Österreich weniger rosig: Unter Jungunternehmern ist die Stimmung grottenschlecht; und Österreichs KMU gehören zu den größten Pessimisten Europas.

Sport hilft vielleicht gegen die Depressionen, mag man meinen. Aber auch hier habe ich schlechte Nachrichten: In einem Datenjournalismus-Artikel zeige ich, dass zwar mehr Urlauber nach Österreich kommen als je zuvor – im Durchschnitt bleiben sie aber nicht mehr so lange.

Einsame Herzen und kerngesunde Kraftwerke

Noch immer nicht genug schlechte Laune? Dann setze ich noch eins drauf: Während der TEDxVienna habe ich ein Interview mit einem Atomkraft-Befürworter geführt – und dessen Aussagen dürften wohl so manchen österreichischen Temelin-Gegner auf die Palme bringen.

Zum Abschluss dann vielleicht doch noch ein schönes Thema: Die Liebe. In diesem Artikel über Single-Plattformen steht wohl alles drin, was man als einsamer Single so wissen muss. Nämlich, welche Partnerbörsen die größten sind, wie viel der Spaß jeweils kostet – und wo man das Geld stattdessen besser ausgeben könnte.

Ich hoffe, dass ich den geneigten Lesern damit eine interessante Lektüre zusammen stellen konnte. Für den Februar schätze ich mal, dass uns Griechenland, der Franken, die Ukraine-Krise und die volatilen Kurse diverser Wiener Aktien – allen voran die RBI – weiter beschäftigen werden; spannend bleibt es also auf jeden Fall.

Adieu und bis bald,

Stefan Mey

Papier ist tot, lang lebe Papier

cover_indien2Es ist in meiner Branche üblich, bei jeder kleinen Änderung gleich von einer Revolution zu sprechen – im konkreten Fall: Die „Digitale Revolution“, laut der die Menschen kein Papier mehr verwenden und stattdessen alle Inhalte auf ihren Smartphones, Tablet-PCs und E-Readern konsumieren. Die Zeitung ist tot, das Buch sowieso. Und wer sich – so wie ich – in digitalen Kreisen bewegt, der ist geneigt, dies auch zu glauben: Ich selbst verreise niemals ohne meinen Kindle und werde nervös, wenn ich ein paar Minuten nicht den Nachrichten-Flow auf meinem Smartphone verfolgen kann.

Aber Studien zeigen ein andres Bild, wie ich im Wirtschaftsblatt geschrieben habe: In „Boom-Märkten“ wie den USA und Großbritannien lesen gerade mal 20 Prozent der Bevölkerung digitale Bücher, im deutschsprachigen Markt sind es deutlich weniger: Zur „Buch Wien“ im Jahr 2012 war von gerade mal fünf Prozent der Bevölkerung die Rede. Der Rest kann etwa nicht sinnerfassend lesen, tut es aus zeitlichen Gründen nicht oder setzt auf das gute alte Papier.

Aus diesem Grund habe ich beschlossen, mein eigenes Buch – „Indien 2.0 -Twittern im Tuk-Tuk“ – neben der Version für den Amazon Kindle auch als gedruckte Ausgabe zu veröffentlichen. Nach zahlreichen schlaflosen Nächten, die ich erneut mit Lektorat und Layout verbracht hatte, war es schließlich so weit: Als der Bote das Paket brachte, ich es auspackte und das Werk in Händen hielt, spürte ich, wie sich aus dem ursprünglich knallharten ökonomischen Kalkül ein selten dagewesenes Glücksgefühl entwickelte.

Denn seine eigene Kreation in Händen zu halten – das ist nochmal etwas ganz anderes, als graue Seiten auf einem Bildschirm zu betrachten. Dieses Buch sieht schön aus, es ist gar nicht mal so dünn; man kann es anfassen, überall hin mit nehmen und auf dem Couch-Tisch liegen lassen, um mit den nächsten Gästen ein unkonventionelles Gesprächsthema bei der Hand zu haben – das sind alles Vorteile, die ein digitales Buch nicht mit sich bringt.

Auch wenn ich also nach wie vor die digitale Welt auf Grund ihrer ständigen Verfügbarkeit schätze – der Wert des zeitlosen Mediums Papier ist auch nicht zu vernachlässigen. Somit rate ich jedem angehenden Selfpublishing-Autor, sein Buch in der alten ebenso wie in der neuen Medienwelt zu publizieren – es zahlt sich allein vom Selbstwertgefühl her aus; und man ermöglicht dem kleinen Buchhändler um’s Eck, von denen in den letzten Jahren zu viele zusperren mussten, einen zusätzlichen Umsatz.

Erhältlich ist das Buch nun übrigens hier:

Das waren meine IFA-Eindrücke

Im Rahmen der IFA habe ich vergangene Woche für meinen Arbeitgeber, das WirtschaftsBlatt, ziemlich viel getippselt. Den Fokus legte ich dabei nicht auf das simple Wiederkauen von Produkt-Präsentationen, sondern auf Unternehmens- und Markt-Analysen.

Einen Überblick über die Stories gibt es hier:

Neue Smartwatches im Vergleich

Billige 3D-Drucker

So geht es dem Laptop-Markt

So geht es Loewe 

So geht es Sony

Was ist dieses 4K-Dings eigentlich und wer braucht es überhaupt?

Ich wünsche angenehme Lektüre!

Geht öfter in Cafés!

Das Traditionscafé Wunderer an der Ubahn-Station Hietzing sperrt zu, es weicht einer weiteren Mc Donald’s-Filiale; statt Melange wird dort nun Cola getrunken, statt Kipferl werden Burger serviert. Für den Konzern ist die Entscheidung perfekt; denn durch den neuen Standort kann er zwei Zielgruppen bestens bedienen: Erstens Schönbrunn-Touristen, die auch im Urlaub auf die vertraute, global gleichgeschaltene Esskultur zurück greifen wollen; zweitens Jugendliche, die sich vor dem Koma-Saufen im Tanzcafé Reigen noch einen fettigen Burger, salzige Pommes und ein zuckersüßes Cola genehmigen. Der ehemalige Betreiber des Reigen sprach sich in Medien explizit gegen Rettungsaktionen diverser Möchtegern-Aktionisten aus – anscheinend reicht es ihm auch, Gäste dürfte es zuletzt nicht mehr viele gegeben haben. Und auch ich darf mich eigentlich nicht beschweren, war ich doch seit Jahren nicht mehr dort.

Denn die Welt hat sich verändert, und ich ebenfalls. Der schlecht gelaunte Kellner ist nicht mehr en vogue, und ein kostenloses WLAN ist für moderne Medienkonsumenten wichtiger als kostenlose Print-Zeitungen. Außerdem bin ich ins Stadtzentrum gezogen – und dort frequentiere ich eher die gut besuchten Lokale des Museumsquartiers oder der Neubaugasse. Letztens war ich sogar in einem Starbucks – das verlässliche WLAN des Caféhaus-Konzerns bot eine gute Basis für das Editieren meines Buchs.

Trotzdem stimmt mich das Wunderer-Ende traurig. Weil es für mich nicht bloß ein Café ist, sondern Teil der Wiener Kultur und meines eigenen Werdegangs.

Denn mit Anfang 20, als ich zeitweise keine fixe Bleibe in Wien hatte, war das Wunderer mein Wohnzimmer. Schon beim Betreten es Lokals blickte mich stets ein Bildnis des grimmigen Beethoven an, dem ich immer mit einem Lächeln und dem Gedankengang, dass es ja uns Beide von Bonn nach Wien verschlagen habe, beantwortete. Dann nahm ich Platz, bestellte mir einen Darjeeling-Tee, an dem ich stundenlang nuckelte, schrieb Tagebuch, lernte für eine Prüfung oder las in einem dieser kleinen, gelben Reklam-Heftchen, die ich immer mit mir herum trug – das mag extrem nach Klischee klingen, aber es war tatsächlich so. Der anfangs klassisch grantelnde Ober bemerkte nach einiger Zeit, dass ich ein Stammgast war und sprach mich auf mein Kroatisch-Vokabelheft an: Er selbst sei aus Split und habe ein Haus dort, und wenn ich schon seine Sprache lerne, dann könne ich auch dort übernachten, wenn ich wolle. Angenommen habe ich dieses Angebot nie, in Erinnerung bleiben wird es mir aber ein Leben lang.

Es ist unwahrscheinlich, dass die unterbezahlten Gastarbeiterinnen, die bei McDonald’s mit stoischem Gesichtsausdruck Bestellungen in einen Computer tippen mir ein ähnliches Angebot machen werden. Auch wird es in den Hallen bald nicht mehr nach Tabak, Kaffee und Tradition riechen, sondern nach Fett und totem Tier. Systemgastronomie mag vielleicht effizient sein – den Charme eines klassischen Wiener Kaffeehauses hat es nicht. Oder?

Das Wunderer haben wir unwiederbringlich verloren. Aber wie sieht es mit den restlichen Wiener Cafés aus? Um mal wieder einen Reality-Check zu machen, habe ich kurz bei den Frühstückerinnen recherchiert und mich dann für das „Schopenhauer“ im 18. Bezirk entschieden. Dort fand ich heute nicht nur ein reich gefülltes Sonntagsbrunch-Buffet, sondern außerdem eine charmante Atmosphäre, ebenso charmante Kellnerinnen, Zeitungen, WLAN und saubere Klos. Was wünscht man sich mehr? Eigentlich nichts.

Entsprechend habe ich beschlossen, nun mindestens einmal im Monat einem echten Wiener Café einen Besuch abzustatten. Nicht nur, weil ich mir dann selbst den Magen vollschlagen und neue Inspiration tanken kann – sondern weil wirtschaftliches Handeln auch gesellschaftliches Handeln ist und wir mit jedem Euro, den wir ausgeben, eine Stimme dafür abgeben, in was für einer Welt wir eigentlich leben wollen.

Das Schopenhauer: Wiener Charme und lecker Buffet

Das Schopenhauer: Wiener Charme und lecker Buffet