Zum Inhalt springen

Wien | Vienna

Some Austrian startup ideas

During the past weekend, an event called „STARTup Live“ in Vienna (Austria/Europe) showed the potential of European startups: Several entrepreneurs presented their ideas, formed teams, worked on the concept for a weekend and finally pitched the results to a jury of experts – the best results were awarded with prizes, such as space in an incubator or marketing budget.

There was a broad variety of projects and ideas coming up; and some of them are adaptable for other markets as well. Here is a list of the hottest startups in Austria:

Finderly: Finderly helps people to purchase the right electronic product by asking friends online. During the weekend, the team developed a Facebook game, in which users can challenge their friends considering knowledge on IT-topics.

City Pulse: City Pulse is a mobile app which helps you find the coolest places in your town. It is not another social network, and therefore does not require registration – it simply connects existing networks. Revenue is generated by selling advertising space to providers of popular locations.

dreamA.tv: DreamA.tv is part of a creative community located in the Austrian countryside, close to the Hungarian border. The aim is to become a „soundcloud for video“, and provide a plattform for alternative documentary movies.

Teenage Rockstar: „American Idol meets MySpace“ is probably the  most appropriate description of this project. Here, a platform is provided to young musicians who are not more than 19 years old. They receive mentoring by professional musicians and may even win record deals. The website is live for two years now; with 15.000 registered users in the German-speaking area, 3000 videos were uploaded. A turnover of 350.000 Euro was generated with premium accounts, ads, merchandising and licensing.

Roofnode: The aim of Roofnode is to bring highspeed internet to the countryside, with a prospected market size of 300 million people. This is solved by not having one single antenna in the middle of a village, but several antennas on rooftops across the village. The Austrian patent was obtained, the international patent is pending.
World taxi: „Don’t get lost in translation when ordering a taxi abroad“, is the key message of this project: The World taxi mobile app helps to order taxis worldwide. The app locates the user, asks him for his destination and forwards the information to a taxi nearby.
Newsletter platform: As the name of the project suggests, this is a platform on which users can subscribe to newsletters. Monetization will happen among other strategies by selling the top 3 places in the list. According to the founders, this will already cover the costs; revenue will be generated through premium accounts.
Circus offers: Marketing-officers are nowadays confronted with more than 200 promotion channels – e.g. new media in addition to TV, radio and print. Every single one has it’s own analysis and it’s own reports – so people in charge find themselves easily in „Excel Hell“. Therefore, the founders decided to build a tool for promotion management, called „circus offers“. It is supposed to save time and money by helping to choose the right promotion channel. Currently, Mc Donald’s is the only existing customer.
Cakadoo: Cakadoo aims for two target groups: Managers who work ten hours per day and don’t have time to do the dishes; and students who are willing to work a bit to gain some extra money. With Cakadoo, the manager posts the task, which is immediately forwarded to a student; the owners of the website receive 15 percent of the salary generated. Potential is also seen by cooperating with the HR-departments of big corporations.
Defect Detection: In order to detect defects on construction sites, the engineer has a camera, a voice recorder and a construction plan. Now, he can see all of this in just one app on his tablet PC; if a defect is detected, it is marked on the virtual construction plan, and the people responsible get informed. The founders are now working on a prototype product.

GetInspired: A social network for creative people, which works via microinspirations: Questions are asked in short sentences, other people can upload their ideas. For trading the ideas, the founders have created their own currency, „bulbs“, which can be converted into real money.
Lingibli: A tool to help people to learn languages. After selecting their own language and the language they want to learn, users print out qr-codes. With a mobile app, they can scan the codes and then learn the correct pronunciation of several words and sentences in the foreign language. The founders want to go live on July 13th.
TarifAgent.com: In Austria, there are 15 different network operators; 134.012 combinations of tariffs are possible. TarifAgent.com helps Austrians to save 22,4 Euros per month by choosing the correct tarrif. This is done with an app that tracks all data traffic, SMS sent and calls made. After 30 days, the app sends data to the company and automatically calculates the best tariff.
Prizes were finally given to City pulse,  RoofNode, teenage rockstar and finderly; the voting was carried out by jury decisions and SMS-votings. What do you think? Which idea inspires you most?

The Center of the World

When traveling to Silicon Valley, I also wanted to visit the world-famous headquarteers of several US-based corporations. Unfortunately, most of them rejected me, so I had to do it the Guerilla-way: Together with Martin Sprengseis, an Austrian entrepreneur, I sneaked onto Google Campus. Fortunately, I still had my visitors badge from visiting the „Plug and Play Tech Center“ in Sunnyvale, where several international Start-ups are trying to get into contact with VCs – so I had at least some kind of alibi for being there.

Walking into the Google Campus is quite easy. It’s all open, there are no gates – unless you actually want to enter the office buildings, which means you have to make your way past the reception desk. However, there is a lot of weird stuff in their front garden. The first thing we saw there were these coloured bikes, which didn’t have any locks – they are available for the employees, so that they can make their way across the Campus.

If you make your way through the area, you pass by a volleyball-field as well as cute tables with colored umbrellas, where the employees drink their coffes during their short brakes. Sounds nice? Well, yes… but be aware of that giant T-Rex hiding under a tree:

Oh, false alarm… it’s obviously dead. Interesting for nerds: There are not only „Points of Interest“ all over the place, but also a weird sculpture of the Android-mascot:

Fun-fact: This sculpture is equipped with an QR-Code and a NFC-Chip. So, I guess that you can do something really cool with it – but I unfortunately didn’t take the time to find out.

Another quite unknown fact: If you are working for one of the world’s biggest tech companies, you obviously need to be a high-performer. Since going to a hairdresser normally takes too much time, the Google-management has found a solution: An „On-Site-hairdresser“!

I guess you just walk into the van in your lunch break, while eating a sandwich, they cut your hair, and you get back to work again… sounds simple and effective.

But ironically, the coolest thing I saw in Mountain View was the screen of my iPhone:

That’s right. Since several Google-employees work in Mountain View, they covered the whole area with WiFi. After joining the Wifi-network, the user is redirected to a page on which he can log-in by using his Gmail-address – now that’s what I call Customer Relationship Management! Since I was waiting at the train station for ages to catch the train back to San Francisco, I was glad that I actually had a Gmail-account and could therefore kill some time on the web. In case visitors to Mountain View don’t have a Gmail-account yet, this is the right time for them to get one.

Lessons learned during the visit: First of all, other companies should also try to do some innovative CRM with their WiFi; Google sets a cool example here. Additionally, Google shows that QR is still not dead and that NFC will be the next big thing. And finally: Everybody should have a dead T-Rex in his front garden. Just because it’s cool.

An article on Austrian enrepreneurs in Silicon Valley will be in WirtschaftsBlatt, Austria’s leading business paper, on Friday.

Fast 80 internationale Teilnehmer rockten das weltweit erste IndiaCamp

Wenn fast 80 an Indien interessierte Expertinnen und Experten an einem wundervollen Ort zusammen kommen, um ihr Wissen zu erweitern, dann ist das ein Event der besonderen Art: Das weltweit erste IndiaCamp am vergangenen Samstag, 30. April, im HUB Vienna war ein voller Erfolg – und wir, das Team hinter „Indische Wirtschaft“, sind auch zwei Tage später noch immer begeistert von den faszinierenden Vorträgen und tollen Menschen, die wir kennen lernen durften.

Die gemeinsame Basis des IndiaCamp war Indien – und hierzu fanden sich Expertinnen und Experten aus allen möglichen Disziplinen: Während wir uns auf den indischen Markt und Social Business in Indien konzentrierten, begeisterten andere durch Erfahrungsberichte mit NGO-Projekten, Bollywood oder Seminaren zu interkulturellen Herausforderungen. Nach der Mittagspause fand sich sogar eine Handvoll Teilnehmer zum Cricketspiel im Innenhof ein. Ein Fotovortrag zu einer Reise durch Nordindien gegen Ende des Events rundete das gesamte Spektrum treffend ab. Die Gäste waren Inder ebenso wie Österreicher, manche Teilnehmer reisten extra für das Event aus Deutschland und Dänemark an – eine Begeisterung, mit der wir selbst nicht gerechnet hatten.

Deshalb wollen wir uns bei allen Gästen, Teilnehmern und vor allem den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern nochmals bedanken. Ihr seid toll, und ohne Euch wäre das Event niemals so schön geworden. Das durchwegs positive Feedback spornt uns an, auf jeden Fall in diese Richtung weiter zu machen. Auf weitere Events dieser Art darf man also gespannt sein.

Neue Fotos von Tony Gigov

Letztes Wochenende nach langer Zeit mal wieder mit dem unglaublichen Tony Gigov und seiner lieben Familie – Ehefrau Anja und Tochter Emma – unterwegs gewesen. Tony ist Wahnsinn, quasi die Neudefinition der Portrait-Fotografie. Das zeigt sich einerseits in der Art, wie er auf seine Motive zu geht, andererseits in den Endergebnissen.

Tonys Mission für besagten Sonntag: Menschen auf offener Straße fotografieren. Gleich zu Beginn, als wir über den anvisierten Treffpunkt Stephansplatz torkelten, stach Tony aus der Menge der Touristen vor – als der Typ, der hemmungslos Fremde ansprach, um sie zu fotografieren, seine Visitenkarte zu hinterlassen, neue Menschen kennen zu lernen und auf digitalem Film festzuhalten. Über einen anderen Fotografen um die Ecke
machte er sich lustig – der hatte sich mit seinem gewaltigen Objektiv irgendwo in der Ecke verschanzt und versuchte, die Menschen aus sicherer Entfernung abzulichten. „Sich hinter einem großen Objektiv zu verstecken macht keinen guten Straßenfotografen“, lachte Tony: „So ein Weichei!“

Einfach hatte Tony es nicht: nicht wenige Touristen fürchteten sich vor einer Abzocke, andere hielten sich schlichtweg für nicht fotogen. Aber Tony blieb hartnäckig, fragte bei manchen nochmal nach, probierte verschiedene Typen aus. Am Ende des Tages hatte er dann Fotos von Kellnern, Breakdancern, Pensionisten und einem thailändischen Mönch – und von all diesen Leuten hatte er dann auch die Kontaktdaten, mit vielen ist er nun Facebook-Freund.

Das Endergebnis solch einer Fotosession ist dann auch faszinierend: Tony war ja jener Fotograf, der die Fotos für meinen Auftritt bei „Blögger vor der Linse“ machte – das Besondere bei seiner Arbeit: „Ich ziele auf die Augen“, sagt Tony. Drückt er dann im richtigen Moment ab, so schafft er es tatsächlich, die Seele eines Menschen und die Essenz zwischenmenschlicher Beziehungen in einem einzigen Standbild einzufangen – auch uns hat er wieder mal treffend dargestellt. Das ist faszinierend, und seine Werke von letztem Sonntag werde ich in Kürze in einem eigenen Facebook-Album veröffentlichen sind ab sofort unter diesem Link zu bestaunen.

Auf das nächste Fotoshooting freue ich mich bereits jetzt. Und bis dahin wünsche ich Tony viel Erfolg.

Ganz liebe Leute

Von außen erkennt man kaum, was drinnen passiert; das Gebäude in der Lindengasse, in dem der Hub Vienna untergebracht ist wirkt unscheinbar und fad. Doch ist man erst mit dem Aufzug hinauf gefahren, entpuppt sich eine Insel der Andersdenkenden im sonst so engstirnig-traditionellen Wien.

Das erste Mal war ich hier, als ich im vergangenen Jahr ein Interview mit Ashoka-Gründer Bill Drayton führte; letzte Woche war ich zur Ein-Jahres-Feier wieder dort, um mit Wolfgang Bergthaler zu unserem Medium „Indische Wirtschaft“ einiges zu besprechen.

Der Hub Vienna ist alles andere als ein normales Büro: Die Bar und die gemütlichen Tische erinnern mehr an ein Bobo-Cafe; Aufkleber mit einem hochgestreckten Daumen und dem Schriftzug „I like“ zeugen von der Präsenz der Facebook-Generation. Zu trinken gibt es Kaffee und Bionade. Man kommt zum Arbeiten oder gemeinsamen Brainstormen her – am meisten lebt der Hub aber von den Menschen, die ihn mit Leben und Ideen befüllen.

Auf der Jahresfeier traf ich etwa Michael Rajiv Shah, der Wolfgang und mir nützliche Inputs für unser Projekt gab. Ebenso Sylvie Chin, die gerade an ihrem Projekt „Clear Karma“ – einer Datenbank zu Ernährung und Gesundheit – arbeitet. Sylvies und mein Weg kreuzen sich seit Jahren immer wieder. Auch im Hub fanden wir uns also.

Am 20.1.2011 um 22:11 sprach mich dann jemand an, ob sie mich kenne. Ich sei doch auch Mitglied, oder? Nicht dass ich wüsste, entgegnete ich zu diesem Zeitpunkt.

Gestern, nicht mal eine Woche später, war ich wieder dort. Um einen Artikel für das Wirtschaftsblatt zu recherchieren, der am Freitag in der Print-Ausgabe erscheint. Während ich im Eingangsbereich mit Hub-Co-Gründer Matthias Reisinger meinen Kaffee schlürfe, kommt Michael Fembek, Herausgeber des CSR-Jahrbuchs, herein und drückt mir auf Anfrage ein Exemplar in die Hand. Die Gebrüder Stitch bereiten einen Salat vor. Und Sylvie ist auch wieder da.

Mit jedem Besuch fühle ich mich im Hub ein bisschen mehr zuhause.

Wie sinnlos ist Foursquare?

„Ich bin hier“ – die Smartphone-App „Foursquare“ verlässt langsam das Feld der Early Adopter und versucht, in der Masse anzukommen. Für die Unwissenden, hier der One-Liner dazu: Mit Foursquare ist es möglich, über einen einzigen Tappser auf den Touchscreen allen sozialen Kontaken mit zu teilen, wo man sich gerade befindet. Klingt sinnlos? Ja, absolut – zumindest sagt das der Großteil meines Freundeskreises. Und auch der Business-Nutzen erschließt sich noch nicht wirklich: Virtuelles Fahrtenbuch? Mitarbeiterüberwachung auf freiwilliger Basis? Marketing-Tool?

In einem rein beruflich motivierten Selbstversuch habe ich in der Nacht von Samstag auf Sonntag die App auf ihren Nutzen in meiner Freizeit geprüft und folgende Anwendungsszenarien entdeckt:

1. Kommunikation (1): Eine gute Freundin würde gerne mit mir ausgehen. „Heute treffe ich mich mit dem Debattier-Club, und in dieser Runde würdest Du dich unwohl fühlen“, muss ich mich leider entschuldigen. Füge aber hinzu: Über Foursquare werde ich immer angeben, wo ich gerade bin – bei Bedarf kann frau sich also später doch noch anschließen.

2. Kommunikation (2): Derzeit eignet sich Foursquare noch wunderbar zum Polarisieren. Beim Betreten des Etablissements unseres Vertrauens zu verkünden, man müsse jetzt einen „Check-In“ machen sorgt für entgeisterte Blicke und Diskussionen, bevor das Gespräch wieder zum ursprünglichen Thema – dem Ablösen der mongolischen Fremdherrschaft in China durch die Ming-Dynastie – zurück kehrt.

3. Orientierung: Zu späterer Stunde wird ein anderes Etablissement aufgesucht. Wo lag das noch gleich? So manche Rückkehr an einen beeindruckenden Ort scheitert am Erinnerungsvermögen – bedingt dadurch, zum Zeitpunkt des Eintreffens gedanklich noch bei den Werken Yves Kleins zu sein. Mit Foursquare weiß man stets, wo man war – wunderbar.

4. Unvergessliche Erinnerungen: Fotos werden an solchen Abenden gerne geschossen – allerdings versauern sie dann auf der eigenen Festplatte. Besser ist, mit Foursquare die Fotos dem jeweiligen Aufenthaltsort zuzuordnen. Wenn ich also demnächst vor den Türen des Globenmuseums stehe, kann ich das Foto unserer enttäuschter Gesichtsausdrücke abrufen, als uns überraschenderweise mitten in der Nacht kein Einlass gewährt wurde.

5. Zeitmanagement: „Und wie lang waren wir eigentlich gestern unterwegs?“ ist die Frage, die stets am Morgen danach gestellt wird. Die Antwort gibt auch hier Foursquare: „Wurde zuletzt um 4:16 Uhr am Würstelstand gesichtet“. Na immerhin: Der hohe Salzgehalt in der Wurst erklärt wenigstens meinen Durst am nächsten Tag.

Fazit: Ich glaube, Foursquare ist tatsächlich ziemlich sinnlos. Aber andererseits habe ich das vor ein paar Jahren – als es sonst noch kaum jemandem in Österreich ein Begriff war – das Gleiche über Facebook gesagt. Meine Skepsis ist also der klare Indikator dafür, dass Foursquare noch voll durchstarten könnte. Warum und wie? Keine Ahnung.