Zum Inhalt springen

Agnee

Indische Rockmusik

Mumbai ist bekannt für sein lebendiges Nachtleben – wobei „lebendig“ in Relation zum Rest des Landes gesehen werden muss: In Bangalore werden bereits vor Mitternacht die Gehsteige hochgeklappt, und Delhi hat auch eher das Image einer Beamten-Hochburg als das einer kosmopoliten Bobo-Metropole. Meine ersten Erfahrungen mit dem Nachtleben Mumbais vor einigen Wochen waren eher enttäuschend – völlig überteuerte Bierpreise in heillos überlaufenen Lokalen -, weshalb ich mich abends lieber mit einem guten Buch zurück zog, anstatt die Straßen unsicher zu machen. Gestern aber gab es im „Bluefrog“ ein Benefiz-Konzert für Dharavi, das größte Slum Asiens; dem wollten der Wolf, die Pizza-Frau und meine Wenigkeit nicht fern bleiben. Und dort entdeckten wir Agnee.

Agnee ist eine indische Rockband. Ja, das gibt es tatsächlich. Weltweit mag Indien mehr für Bollywood, Yoga und Ayurveda bekannt sein; doch mit einer Öffnung gegenüber der Weltwirtschaft, starkem Inlandskonsum und einer neuen Mittelklasse wurde wohl auch der Ruf nach neuen musikalischen Produkten lauter – und das produzierte dann Bands wie Agnee, die mit Gesang, Gitarre, Schlagzeug und Bass ebenso auftreten wie mit klassischen indischen Rhythmusinstrumenten. Harte, in die E-Gitarre gehämmerte Akkorde werden hier begleitet von meditativem Gejaule oder einem tief daher gehauchten „Aoomm“; Rockmusik trifft auf klassische Hindu-Gesänge.

Das ist im Grunde das, was Bands wie REM (inzwischen aufgelöst) und LIVE (aufgelöst und inzwischen wieder neu vereint) in den 90ern versucht haben – und sie waren gut darin; das muss man ihnen zugestehen. Aber wenn man ehrlich ist, haben die westlichen Alternative-Rocker lediglich versucht, den Geist Indiens im Rahmen eines Selbstfindungstrips für orientierungslose College-Studenten in westliche Tonleitern zu gießen. Die Inder, so glaube ich seit gestern, können das besser. Vielleicht sollte der Westen, nachdem Indien seine wirtschaftlichen Grenzen geöffnet hat, langsam mal mit dem Öffnen seiner kulturellen Grenzen und dem Abbau veralteter Klischees beginnen. Davon könnten beide Seiten nur profitieren.